Seit 2018 macht die von Google entwickelte Crossplattform Technologie Flutter anderen Technologien in der Entwicklung von iOS und Android Applikationen Konkurrenz. Das Open-Source Framework basiert auf der von Google selbst entwickelten Programmiersprache Dart. Flutter verwendet im Gegensatz zu anderen Frameworks nicht die nativen UI-Komponenten der verschiedenen Plattformen, sondern stellt mit seiner performanten Rendering-Engine eigene personalisierbare Komponenten zur Verfügung. Dies macht seine UI besonders ausdrucksstark: Die bereitgestellten Komponenten imitieren den nativen iOS-Stil und implementieren die Google Design Sprache für eine native Nutzung auf allen Plattformen. Sie erlauben dabei aber ein flexibles und anpassbares Design. Die Entwicklung auf den verschiedenen Plattformen basiert auf nur einer Code-Basis. Neben iOS und Android Applikationen unterstützt Flutter auch Web und Desktop Anwendungen. Das so genannte Hot-Reload ermöglicht es Entwicklern, sofort Änderungen während der Entwicklung zu sehen. Das macht Prototyping, Entwicklung und Fehlerbehebung besonders schnell. Damit eignet sich Flutter für die kostengünstige Umsetzung von Apps auf mehreren Plattformen mit angereicherter UI und ausdrucksstarkem Design.
Updates
ca. vierteljährlich
Firma
Google
„Google bringt die Programmierung von personalisiertem App Design auf ein neues Niveau.“
Positives
1
Schnelle Entwicklung
2
Ausdrucksstarke und Flexible UI
3
Native Performance
4
Eine Codebasis für iOS, Android, Web und Desktop
Negatives
1
Noch kleine Community
2
Große Abhängigkeit von Google
FEED
© 2021 Appdafuer